Der SVLF ist ein aktiver Verein, der jedes Jahr schöne Veranstaltungen anregt, durchführt und finanziert. Wir machen das aus Begeisterung für’s Segeln: beispielsweise mit großen Einsatz für den Nachwuchs. Kinder und Jugendliche sind die Zukunft des SVLF.
Wir mögen klassische Yachten und den freundschaftlichen Umgang mit anderen Clubs. Das gern besuchte Jugendcamp des SVLF, Schlank & Rank, der Besuch vom Yachtclub-Lippe/Ostsee und nicht zuletzt das jährliche IF Boot Treffen zeigen einen Teil des Spektrums.
Sundregatta
Die Sundregatta wird alljährlich Ende Juni ausgesegelt. Sie ist nicht nur für Vereinsmitglieder des SVLF gedacht, jede und jeder ist willkommen. Der Kurs führt aus dem Fehmarnsund westwärts zum Rand des Schießgebietes, von dort nach Norden, um die Mittelfahrwassertonne des westlichen Fehmarnsunds (Wegepunkt 81) vor Heiligenhafen und zurück. Nach der Regatta findet der gesellige Teil auf unserem schönen Vereinsgelände statt.
Die Sundregatta setzt die Vereinstradition der Fehmarn Rund Regatta fort, die bis 2009 ausgetragen wurde und den Nachteil hatte, dass die Insel komplett umrundet werden musste, was aufgrund des langen Kurses nicht für alle Segler attraktiv war.
Schinkenregatta
Die jährlich im September ausgetragene Schinkenregatta entstand 1987 aus einer Laune einiger SVLFler heraus als Spaßwettfahrt. Das Ergebnis setzt sich aus der Segelwertung nach Yardstick und dem sogenannten „Schinkenhandicap“ zusammen. Mittlerweile wurde der Abwechslung halber vom ursprünglichen Gewicht schätzen des nachher gemeinsam gegessenen Schinkens abgewichen. Stattdessen wurde in den vergangenen Jahren mal die Höhe des Flaggenmasts erraten, es gab Sackhüpfen, Eierlaufen, Linsen in einer Flasche schätzen, Linsen in einem Schlauch schätzen oder die Anzahl von Nudeln in einer Glasvase erraten. Die Schinkenregatta findet jährlich im September statt.
Der Regattakurs kreuz und quer durch das Hausrevier des westlichen Fehmarnsunds wird bei gutem Wind von schnellen Booten in zwei Stunden absolviert. Langsamere Boote sind etwa drei Stunden unterwegs. Gewertet wird nach Yardstick.
Mittwochsregatta
Auch im SVLF ist die Mittwochsregatta ein langjähriger schöner Brauch aus dem über die Jahre allerdings eine Samstagsregatta wurde, damit die vielen nicht auf Fehmarn lebenden Vereinsmitglieder dennoch regelmäßig um die Wette segeln können.
Wenn genug Boote für die Samstagsregatta zusammenkommen wird durch das äußere Tonnenpaar der Ansteuerung von Orth per Känguru-System nach Yardstick gestartet. Das langsamste Boot beginnt das Rennen, das schnellste Boot startet zuletzt. So kann jeder zum Ende der Wettfahrt gleich sehen wie das Rennen lief.
Der Kurs führt von Orth zur roten Tonne (Wegepunkt 82) im Fehmarnsund und von dort je nach Wind entweder zur grünen Tonne 1, zurück zur roten Tonne und dann zur Zielline vor Orth. Alternativ führt der Kurs um die Untiefentonne Schabernack nördlich der Insel Graswarder vor Heiligenhafen und um die rote Tonne hin zur Ziellinie vor Orth.
Wir freuen uns, wenn sich viele Vereinsmitglieder an dem zwanglos informellen Segelspaß beteiligen, auch Neulinge und nicht erfahrene Regattasegler sind herzlich willkommen.
Schlank & Rank
Nächster Termin: 07.07. bis 09.07.2023
Im Sommer 2007 wurde in Schweden das hundertjährige Jubiläum des klassischen Schärenkreuzers gefeiert. An der Party nahmen unter anderen die 40 qm Schäre „Aurora“ aus Lemkenhafen, die 30er „Bento“, die „Bremen“ und der 22er “Eos“ teil. Das Fest mit den eleganten Klassikern war so schön, dass „Aurora“-Eigner Georg Milz vorschlug: „Lasst uns mal in unserem Heimatrevier treffen und nach dem Segeln ein Bier trinken“. Der pensionierte Lemkenhafener Reetbauer Georg Milz war schon damals auf schlanke und ranke skandinavische Schönheiten, klassische Schärenkreuzer und artverwandte tourentaugliche Varianten abonniert.
Anfang Juli 2009 wurde bei reichlich Wind zwischen der Orther Reede, der Fehmarnsundbrücke und Heiligenhafen zünftig gesegelt. Und gleich danach, als sich die Boote im idyllischen Hafenbecken versammelt hatten, feierten die Mannschaften ebenso zünftig bis tief in die Nacht hinein. „Mit ein paar Teilnehmern hatte ich gerechnet, dass es gleich so viele wurden, haute mich fast um“ erinnert sich Georg Milz. Und weil es Spaß machte, gemeinsam mit Gleichgesinnten auf schnittig schlanken Planken um die Wette zu segeln, wird die Regatta seitdem alle zwei Jahre im Juli wiederholt.
Schlank & Rank ist zugleich Sommerfest aller Lemkenhafener. Es klingt Sonntag mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, bei Regen in Zelten auf dem Clubgelände des SVLF, aus.
Willkommen sind neben klassischen Holzschärenkreuzern wie den 15ern, 22ern, 30ern, 40ern und größeren Exemplaren alle artverwandten schlanken und ranken Boote: das Dreimannkielboot Drachen bespielsweise, Soling, das H-Boot und seine größere Schwester, schnelle schnittige Kunststoffboote wie BB10, Aphrodite 101, Molich X Meter, Ylva, Luffe 37, Omega 42 und ähnliche Boote.
Damit jeder Teilnehmer eine reelle Chance hat, ganz gleich wie alt, groß oder schnell sein Boot ist, wird mit unterschiedlichen Handicaps gesegelt: die klassischen Holzschärenkreuzer anhand des Klassiker Rennwerts (KLR) des Freundeskreises Klassische Yachten, die modernen Boote gemäß Yardstick-Zahl des Deutschen Segler Verbands.